Statistik |
Insgesamt online: 1 Gäste: 1 Benutzer: 0 |
|
 | |  |
 |
Teure Jobs: Arbeitskosten in Deutschland auf 15-Jahres-Hoch
Im vergangenen Jahr sind die Arbeitskosten in Deutschland überdurchschnittlich stark gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2010 wurde der Faktor Arbeit um 3,2 Prozent teurer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete. Das war der höchste Anstieg seit Einführung des Arbeitskostenindex im Jahr 1997. 2010 waren die Kosten mit einem Plus von 0,5 Prozent nahezu stabil geblieben.
Grund für die jüngste Entwicklung waren Tarifsteigerungen und Sonderprämien, die vor allem in der Industrie für einen überdurchschnittlichen Anstieg der Arbeitskosten von 4,3 Prozent sorgten. Europäische Union (2) Arbeitskosten je Stunde: 22,2 Veränderung des Index: 2,6 Prozent Euro-Währungsgebiet (2) Arbeitskosten je Stunde: 26,9 Veränderung des Index: 2,7 Prozent Belgien (3) Arbeitskosten je Stunde: 38,2 Veränderung des Index: 2,6 Prozent Bulgarien (3) Arbeitskosten je Stunde: 3,1 Veränderung des Index: 9,8 Prozent Dänemark Arbeitskosten je Stunde: 37,6 Veränderung des Index: 2,5 Prozent Deutschland Arbeitskosten je Stunde: 29,2 Veränderung des Index: 3,0 Prozent Estland Arbeitskosten je Stunde: 7,7 Veränderung des Index: 4,9 Prozent Frankreich (3) Arbeitskosten je Stunde: 33,1 Veränderung des Index: 3,1 Prozent Griechenland Arbeitskosten je Stunde: 17,5 Veränderung des Index: – 7,5 Prozent Irland (3) Arbeitskosten je Stunde: 27,6 Veränderung des Index: – 1,1 Prozent Italien Arbeitskosten je Stunde: 26,1 Veränderung des Index: 2,2 Prozent Lettland (3) Arbeitskosten je Stunde: 5,7 Veränderung des Index: 3,6 Prozent Litauen Arbeitskosten je Stunde: 5,3 Veränderung des Index: 3,9 Prozent Luxemburg Arbeitskosten je Stunde: 32,8 Veränderung des Index: 2,2 Prozent Malta (3) Arbeitskosten je Stunde: 11,5 Veränderung des Index: 3,7 Prozent Niederlande (3) Arbeitskosten je Stunde: 30,4 Veränderung des Index: 1,9 Prozent Österreich (3) Arbeitskosten je Stunde: 28 Veränderung des Index: 4,6 Prozent Polen Arbeitskosten je Stunde: 7 Veränderung des Index: 5,3 Prozent Portugal (3) Arbeitskosten je Stunde: 12 Veränderung des Index: 0,8 Prozent Rumänien (3) Arbeitskosten je Stunde: 4,3 Veränderung des Index: 7,9 Prozent Schweden (3) Arbeitskosten je Stunde: 35,9 Veränderung des Index: 1,7 Prozent Slowakei (3) Arbeitskosten je Stunde: 7,9 Veränderung des Index: 7,2 Prozent Slowenien (3) Arbeitskosten je Stunde: 14,1 Veränderung des Index: 2,0 Prozent Spanien (3) Arbeitskosten je Stunde: 20,1 Veränderung des Index: 3,9 Prozent Tschechische Republik Arbeitskosten je Stunde: 10 Veränderung des Index: 5,2 Prozent Ungarn (3) Arbeitskosten je Stunde: 7,3 Veränderung des Index: 4,1 Prozent Vereinigtes Königreich (3) Arbeitskosten je Stunde: 20,3 Veränderung des Index: 1,8 Prozent Zypern (3) Arbeitskosten je Stunde: 16,2 Veränderung des Index: 1,4 Prozent (2) Angaben für Finnland lagen nicht vor
(3) Vorläufige Angabe Quelle: Statistisches Bundesamt
Noch deutlicher als die Brutto-Entgelte (plus 3,0 Prozent) stiegen die Lohnnebenkosten, die um 4,0 Prozent zulegten. Hier hätten sich mehr Krankentage und gestiegene Beiträge zu den Sozialversicherungen bemerkbar gemacht, berichteten die Statistiker.
Ein europäischer Vergleich liegt nur bis zum dritten Quartal 2011 vor. Danach lag der deutsche Anstieg in der Jahresfrist von 3,0 Prozent über dem EU-Mittelwert von 2,6 Prozent, die Euro-Staaten verzeichneten ein Plus von 2,7 Prozent.
Am heftigsten stiegen die Arbeitskosten in den Aufholerstaaten Bulgarien (+9,8), Rumänien (+7,9) und Slowakei (+7,2), gerechnet in den jeweiligen Landeswährungen. Drastisch billiger wurde Arbeit beim kriselnden Euro-Mitglied Griechenland mit einem Minus von 7,5 Prozent. Die Lohnnebenkosten fielen dort sogar um 12,5 Prozent. Sonst gab es nur noch in Irland eine negative Arbeitskostenentwicklung (-1,1).
|
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: sorvynosov (09.03.2012)
W
|
Aufrufe: 231
| Rating: 1.0/1 |
|  |
 |  |
 | |  |
|
|