Deutsche Presse
your slogan
Samstag, 12.07.2025, 06:35


Willkommen Gast | RSS
Hauptseite Artikelverzeichnis Registrieren Login
Menü

Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [413]

Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0

Einloggen

Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

Rüstungsexport: Wulff nimmt Regierung bei Panzer-Deal in Schutz
Bundespräsident Christian Wulff hat die Handhabung des möglichen Panzergeschäfts mit Saudi-Arabien durch die Regierung im Bundessicherheitsrat gerechtfertigt.
„Es war immer Konsens, dass das in den Bundessicherheitsrat gehört, der alle Aspekte abwägen kann, auch die Reaktion Israels beispielsweise, sagte Wulff im ZDF-„Sommerinterview“. Diese sei von dem Gremium, in dem Kanzlerin Angela Merkel und mehrere Minister in geheimer Sitzung beraten, „wohl eingeholt worden“.
Bei der umstrittenen Entscheidung geht es um die Erlaubnis zum Export von 200 Leopard-2-Panzern an das autoritär regierte Saudi Arabien. Wulff betonte mit Blick auf den Bundessicherheitsrat, das Parlament habe die Möglichkeit, Änderungen durchzusetzen. „Seit Jahrzehnten ist das nicht erfolgt.“
Mehrere Bundesminister verteidigten das Geschäft am Wochenende – ohne es offen zu bestätigen – mit der wichtigen Rolle Saudi-Arabiens als Stabilitätsfaktor im arabischen Raum.
Die Opposition sprach von einer Verhöhnung des Parlaments. „Mir fehlt jedes Verständnis dafür, dass die Koalition im Parlament jede Auskunft verweigert und gleichzeitig in der Presse in die Offensive geht“, sagte der Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann.
Wohin Deutschland Waffen liefert (Exportvolumen in Mio. Euro) ausgenommen sind EU- und Nato-Staaten
Mexiko u.a. Maschinenpistolen 2007: 9,9 2008: 0 2009: 0,02
Peru u.a. Torpedos 2007: 0 2008: 0 2009: 15,3
Chile u.a. Panzer 2007: 0,2 2008: 3,0 2009: 14,1
Brasilien u.a. gepanzerte Fahrzeuge 2007: 0,02 2008: 0,4 2009: 103,5
Kuwait u.a. Panzerfäuste 2007: 0,3 2008: 1,0 2009: 11,1
Saudi-Arabien u.a. Pistolen 2007: 9,1 2008: 31,7 2009: 10,6
Jordanien u.a. Maschinenpistolen 2007: 1,4 2008: 4,3 2009: 5,9
Libanon u.a. Gewehre 2007: 0,05 2008: 1,1 2009: 0
Vereinigte Arabische Emirate u.a. Artillerie 2007: 1,0 2008: 25,5 2009: 156,1
Pakistan u.a. GPS-Kommunikation 2007: 67,3 2008: 1,2 2009: 8,0
Singapur u.a. Munition 2007: 81,0 2008: 308,4 2009: 12,4
Brunei u.a. Boote 2007: 0 2008: 0 2009: 417,9
Malaysia u.a.Lkw 2007: 0,01 2008: 3,8 2009: 3,5
Südkorea u.a. U-Boote 2007: 5,5 2008: 1,7 2009: 5,4
Indonesien u.a. Torpedos 2007: 1,8 2008: 0,3 2009: 0,6
Folgende Länder stehen unter einem deutschen Waffenembargo: Weißrussland, Libyen, Guinea, Sierra Leone, Elfenbeinküste, Liberia, Sudan, Eritrea, Somalia, Demokratische Republik Kongo, Simbabwe, Birma, Nordkorea
Quelle: Rüstungsexportbericht der Bundesregierung, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Grünen-Chefin Claudia Roth sagte „sueddeutsche.de“: „Eine derartige Respektlosigkeit gegenüber dem Parlament und der politischen Kultur in Deutschland habe ich noch nicht erlebt.“
Die Regierung hatte am Freitag im Bundestag einen Antrag der Opposition abgelehnt, den möglichen Export von 200 Leopard-2-Panzern an Saudi-Arabien zu stoppen. Weder Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch einer ihrer Minister ergriffen in der Debatte das Wort.
Später wurden Interviews von Merkel, Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) und Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) öffentlich, in welchen sie Saudi-Arabien als Stabilitätsanker in der Region bezeichneten. Ähnlich äußerte sich auch Außenminister Guido Westerwelle (FDP).
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: sorvynosov (11.07.2011) W
Aufrufe: 234 | Rating: 1.0/1
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
Suche

Copyright MyCorp © 2025
Webhosting kostenlos - uCoz