Statistik |
Insgesamt online: 1 Gäste: 1 Benutzer: 0 |
|
 | |  |
 |
Rausch durch Potenzmittel: Gaddafis Schergen vergewaltigen Hunderte Frauen
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag, Luis Moreno-Ocampo, hat dem libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi vorgeworfen, Soldaten zu Massenvergewaltigungen von Frauen angestiftet zu haben. Gaddafi habe zu diesem Zweck Viagra-ähnliche Potenzmittel einkaufen lassen, sagte Moreno-Ocampo am Mittwoch vor Journalisten in New York. Zunächst habe er Zweifel gehabt, aber mittlerweile habe sich der Vorwurf erhärtet. Es gebe entsprechende Berichte von hunderten Frauen, die in einigen Gebieten Libyens angegriffen worden seien.
Moreno-Campo fügte hinzu, dass er aufgrund der neuen Erkenntnisse möglicherweise eine weitere Anklage gegen Gaddafi erheben werde. Der IStGH-Ankläger erwartet in den kommenden Tagen eine Entscheidung zu dem von ihm beantragten Haftbefehl gegen Gaddafi wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Die mutmaßlich von Soldaten des Gaddafis vergewaltigte Iman al-Obeidi ist bereits am Dienstag in ein UN-Flüchtlingszentrum in Rumänien gebracht worden. Al-Obeidi hatte Journalisten in einem Hotel in Tripolis am 26. März von ihrer Vergewaltigung durch Soldaten des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi berichtet. Dadurch war sie international bekannt geworden.
Nato will Tripolis sturmreif schießen
Die Nato hat ihre Luftangriffe auf die libysche Hauptstadt Tripolis Medienberichten zufolge auch in der Nacht zum Donnerstag fortgesetzt. Wie der arabische Nachrichtensender al-Dschasira online berichtete, wurde die Stadt am späten Abend von einer schweren Explosion erschüttert.
Auch der Triebwerkslärm eines Kampfflugzeuges sei zu hören gewesen. Am Mittwoch hatte die Nato angekündigt, den Luftkrieg in Libyen bis zum Sturz des Regimes von Gaddafi fortsetzen zu wollen.
Die Mitgliedstaaten zeigten sich aber nicht willens, ihre militärischen Anstrengungen deutlich über das bisherige Maß auszuweiten. Ein Appell von Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen an alle 28 Nato-Regierungen, zusätzliche militärische Kräfte für den Libyen-Einsatz bereitzustellen, verhallte beim Treffen der Verteidigungsminister in Brüssel ohne erkennbare Reaktion.
Rebellen bereiten sich auf Einmarsch vor
Die libyschen Rebellen sehen die Luftangriffe auf Tripolis als Vorbereitung für ihren Einmarsch in die Hauptstadt. Aufständischen-Sprecher Guma al-Gamaty erklärte via Twitter: „Die Zerstörung der Mauern und Tore von Bab al-Asisija bedeutet, dass sich Gaddafi eine blutige Nase geholt hat. Den K.-O.-Schlag werden ihm schon sehr bald die Libyer selbst versetzen.“
Im Stützpunkt Bab al-Asisija, der bereits mehrfach Ziel der Nato-Angriffe war, befindet sich das Anwesen Gaddafis.
In den Medien der Aufständischen hieß es unterdessen, in der Stadt Jafren südwestlich von Tripolis hätten ihre Kämpfer zahlreiche Waffen der Gaddafi-Truppen erbeutet, die sie für die Schlacht um die Hauptstadt nutzen wollten. Sie rechneten in vier Stadtvierteln von Tripolis mit Unterstützung durch Anhänger der Revolution. Bislang konnten sich die Rebellen nach eigenen Angaben der Hauptstadt auf bis zu 80 Kilometer nähern.
"Gaddafi ist Geschichte"
Für eine Nach-Gaddafi-Ära sehen die Nato-Verteidigungsminister vor allem die Vereinten Nationen und regionale Organisationen in der Pflicht, beim Wiederaufbau zu helfen. „Gaddafi ist Geschichte“, sagte Rasmussen. „Die Frage ist nicht, ob er geht, sondern wann er geht. Es kann Wochen dauern oder morgen passieren. Aber wenn er geht, dann sollte die internationale Gemeinschaft vorbereitet sein.“
Von den 28 Nato-Staaten sind nur 14 an dem Libyen-Einsatz beteiligt. Von diesen wiederum nehmen nur neun an Kampfeinsätzen teil. Am Luftkrieg gegen Gaddafi beteiligen sich auch Schweden und Katar. Vor allem Frankreich, Großbritannien und Italien, die bisher die Hauptlast des Einsatzes trugen, hatten um Entlastung gebeten.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière kündigte für die Zeit nach Gaddafis Sturz deutsche Hilfen an. „Wir unterstützen die Ziele und die Maßnahmen der Nato“, sagte er.
„Wir sind in diesem Fall militärisch nicht dabei. Dabei bleibt es. Aber wir engagieren uns in Libyen politisch“, sagte er. Deutschland sei „bereit, in der Nach-Konflikt-Phase Verantwortung zu übernehmen.
|
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: sorvynosov (09.06.2011)
W
|
Aufrufe: 408
| Rating: 0.0/0 |
|  |
 |  |
 | |  |
|
|