Deutsche Presse
your slogan
Donnerstag, 10.07.2025, 23:37


Willkommen Gast | RSS
Hauptseite Artikelverzeichnis Registrieren Login
Menü

Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [413]

Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0

Einloggen

Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

Kassenverband: Versicherte müssen bis zu 70 Euro mehr bezahlen
Die 71 Millionen gesetzlich Krankenversicherten müssen sich in den kommenden Jahren auf Zusatzbeiträge von 50 bis 70 Euro pro Monat einstellen. Diesen Anstieg hält der Kassen-Spitzenverband für möglich, bestätigte ein Sprecher "Welt Online" auf Anfrage.
Die Vorsitzende des Verbandes Doris Pfeiffer hatte im Deutschlandradio Kultur bekräftigt, dass die Kassen Mehrkosten für Ärzte, Krankenhäuser oder Medikamente über Zusatzbeiträge bezahlen müssen. „Von daher ist eine solche Größenordnung denkbar und auch von der Politik gewollt“, sagte Pfeiffer. Den Aufschlag müssen die Kassen-Mitglieder allein zahlen. Er kommt auf den normalen Beitrag nach dem paritätischen Satz von 15,5 Prozent obendrauf.
Pfeiffer sagte, derzeit vermieden die meisten Kassen jeden Zusatzbeitrag, weil dadurch – wie bei der City-BKK – eine Abwanderungsbewegung ausgelöst werde. Die Verbandschefin rief die Mitglieder der City-BKK dazu auf, sich durch Abweisungen von anderen Kassen nicht verunsichern zu lassen. Dieses Verhalten der Kassen sei nicht korrekt. Die Versicherten hätten die Möglichkeit, sich bis Mitte Juli bei einer anderen gesetzlichen Kasse zu melden – und dort aufgenommen zu werden.
Mit der City BKK schließt zum 1. Juli erstmals eine gesetzliche Krankenkasse. Versicherte müssen in keinem Fall um ihren Schutz fürchten, sollten aber bestimmte Fristen beachten.
Was passiert mit meinem Versicherungsschutz?Der Versicherungsschutz der Mitglieder ist sowohl bei einer Schließung als auch einem Insolvenzverfahren der Kasse gewährleistet.
Muss ich sofort eine neue Kasse suchen?Pflichtversicherte haben nach dem offiziellen Schließungsdatum bis zu zwei Wochen Zeit, sich eine neue Kasse zu suchen. Für die Versicherten der City BKK ist der Stichtag demnach der 14. Juli. Freiwillig versicherte Mitglieder mit einem monatlichen Bruttoeinkommen ab 4125 Euro haben bis zu drei Monate Zeit für den Kassenwechsel. Über die neue Kasse muss der Arbeitgeber umgehend informiert werden.
Darf eine Kasse einen Versicherten ablehnen?Keine gesetzliche Krankenkassen darf jemanden ablehnen, dessen Kasse geschlossen wurde.Auch dann nicht, wenn er eine chronische Krankheit hat und teure Medikamente braucht.
Was passiert, wenn die Frist versäumt wurde?Notfalls wird dem Pflichtversicherten eine Kasse zugewiesen.Der Arbeitgeber meldet den Versicherten dann bei der Krankenkasse an, bei der er vor der geschlossenen Kasse war oder er wählt – ist die alte nicht zu ermitteln – eine neue aus.
Gilt das auch bei Arbeitslosen oder Rentnern?Bei Empfängern von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II und bei Rentnern übernimmt dies die Bundesagentur für Arbeit oder der Rentenversicherungsträger.Die Versicherten müssen dann aber auch mögliche Zusatzbeiträge in Kauf nehmen. Ein Sonderkündigungsrecht haben sie nicht, da sie ja in diesem Fall selbst auf ihr Wahlrecht verzichtet haben.
Welche Regeln gelten für freiwillig Versicherte?Freiwillige Mitglieder müssen den Kassenwechsel selbst vornehmen.Versäumen sie die Drei-Monats-Frist und besteht keine anderweitige Absicherung im Krankheitsfall, behalten sie trotzdem einen Versicherungsschutz wegen der seit 2007 bestehenden Krankenversicherungspflicht. Dies ist aber, auch rückwirkend, mit Beitragszahlungen verbunden.
Behandelt mich der Arzt auch ohne neue Chipkarte?Wird der Versicherte nach Schließung der Kasse krank, bevor er eine neue ausgesucht hat, kann ihn der Arzt auch ohne Chipkarte behandeln. Er stellt dafür aber eine private Rechnung aus.Das Geld erhält der Versicherte zurück, wenn er dem Arzt bis zum Ende des Quartals eine gültige Chipkarte oder eine andere gültige Anspruchsbescheinigung vorlegt.
Muss ich laufende Behandlungen abbrechen?Nein, die Kosten für laufende Behandlungen und andere notwendige Leistungen wie bereits genehmigte Reha-Maßnahmen oder Zahnersatz sind abgesichert.Auch wer zum Zeitpunkt des Wechsels Leistungen wie Krankengeld bezieht oder gerade im Krankenhaus liegt, muss keinen Ausfall fürchten. Die Krankenkassen regeln solche Fälle untereinander.
Was ist mit meinen für das Jahr im Voraus gezahlten Zusatzbeiträgen?Das Mitglied bekommt seine bereits gezahlten Zusatzbeiträge anteilig für jene Monate zurück, in denen die Pleite-Kasse nicht mehr existiert.
Verliert der Versicherte beim Kassenwechsel Bonusleistungen? Bonusansprüche etwa aufgrund gesundheitsbewussten Verhaltens beziehen sich in der Regel nur auf die Mitgliedschaft in der jeweiligen Kassen.Vor der Wahl einer neuen Kasse sollten sich Versicherte daher erkundigen, welche Bonusprogramme dort angeboten werden. Gleiches gilt, wenn der Versicherte Wert auf Leistungen wie homöopathische Behandlungen legen, die nicht jede Kasse übernimmt.
Quelle: AFP
Wann Versicherte mit höheren Beiträgen müssen, sei noch nicht klar, sagte ein Sprecher des Kassenverbands "Welt Online". Wenn die gute Konjunkturlage der deutschen Wirtschaft sich auch auf die Löhne und Einkommen auswirke, profitierten auch die Krankenkassen von den höheren Bezügen. Dass die Beiträge bereits im kommenden Jahr ansteigen müssen, sei jedoch nicht auszuschließen, hieß es weiter.
Viele Patienten der vor der Schließung stehenden City BKK werden von anderen Kassen abgewimmelt. Die City BKK mit zuletzt 168.000 Versicherten wird zum 1. Juli geschlossen. Ihre Probleme beruhen vor allem auf der überalterten Mitgliederstruktur in Hamburg und Berlin, wo die Diagnose- und Therapiekosten besonders hoch sind.
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: sorvynosov (16.05.2011) W
Aufrufe: 448 | Rating: 1.0/1
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
Suche

Copyright MyCorp © 2025
Webhosting kostenlos - uCoz